LSOD Geschäftsführer leitet Regionalgruppe des VDID
Steve Hauswald, Geschäftsführer der Leipzig School Of Design, vertritt die Interessen der mitteldeutschen Vereinsmitglieder im Verband Deutscher Industriedesigner
Leipzig, 23.11.2016 Steve Hauswald, Geschäftsführer der Leipzig School Of Design (LSOD), wurde am 23.10.2016 zum neuen Vorsitzenden der Regionalgruppe Mitteldeutschland des Verbandes Deutscher Industriedesigner (VDID) gewählt. Für die nächsten 3 Jahre repräsentiert er die Interessen der Vereinsmitglieder aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Steve Hauswald übernimmt den Vorsitz von Bernd Schröder, der sein Amt nach 6 Jahren zur Verfügung stellte. Ziel des neuen Regionalvorsitzenden ist es, die Wahrnehmung für Industriedesign in der Öffentlichkeit zu stärken: „Mir ist wichtig zu zeigen, was Design für Produkte und Unternehmen leisten kann. Und darauf aufmerksam zu machen, dass Design ein vielschichtiger Prozess ist und nichts mit Schönmachen oder runden Ecken zu tun hat.“ Für den Verband plant der Leipziger in Zukunft verstärkt mit Museen und anderen gesellschaftlichen Akteuren zusammenzuarbeiten.
Steve Hauswald (42) ist seit 2010 Geschäftsführer der Leipzig School Of Design. Er begann seine berufliche Laufbahn als Techniker der Flugzeugindustrie und Flugsicherheit und studierte Industriedesign an der Hochschule Magdeburg Stendal.
Kontakt:
Leipzig School Of Design GmbH
Weißenfelser Straße 67
04229 Leipzig
Telefonnummer: +49(0)341 33755130
E-Mail: info@lsod.de
www.leipzigschoolofdesign.de
www.facebook.com/leipzigschoolofdesign
http://verein.lsod.de
https://leipzigschoolofdesign.de/design-stipendium.html
Hintergrund:
Die Leipzig School of Design ist eine private Bildungseinrichtung mit wissenschaftlich – methodischem Anspruch. Sie wurde 2010 von den Designern Steve Hauswald und Thomas Schneider gegründet und ist Spezialist für Studienvorbereitung und Weiterbildung im Bereich Design und Kunst.
Junge Leute, die Design oder Kunst studieren möchten, haben im Rahmen des Vorstudiums die Gelegenheit sich wissenschaftlich-künstlerische Grundlagen für das Studium anzueignen und sich beruflich zu orientieren. Das Angebot der LSOD geht weit über eine herkömmliche Mappenschule hinaus. Die Schüler setzen sich intensiv mit ihren Fähigkeiten auseinander, erproben sich umfassend und werden individuell auf Aufnahmetests vorbereitet.
Neben dem Vorstudium und den Praktika für Mode- und Fotodesign bietet die LSOD ab 2016 erstmals die berufliche Ausbildung zum Maßschneider an. Die Schule reagiert damit auf die steigenden Nachfrage nach handwerklichen Fertigkeiten und Qualifikationen.