LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN startet im August
In Leipzig Plagwitz wächst die Kreativwirtschaft
Leipzig, 26. Mai 2010 – Vor wenigen Tagen gegründet, startet die LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN mit Sitz in Leipzig Plagwitz im August mit einem ganz besonderen Angebot für alle, die sich für Kreativwirtschaft interessieren: Geführt von ausgebildeten Designern und Profis aus dem gestalterischen Berufsalltag, bereitet die LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN zukünftige Studenten für ihr Design- oder Grafikstudium vor.
Neben einem Angebot zum Vorstudium für Abiturienten und Studien- oder Berufswechsler bietet die LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN ihren Schülern Weiterbildungen im gestaltungstechnischen Bereich an. Während der Zeit an der Schule beschäftigen sich die Teilnehmer intensiv mit visuellen Grundlagen und gestalterischen handwerklichen Fertigkeiten. Die kontinuierliche Arbeit resultiert in einer Abschlussmappe, die die Grundlage der Aufnahmeprüfungen bildet.
Die beiden Gründer der Schule, Thomas Schneider und Steve Hauswald erklärten: „Die Schüler sind heutzutage oft viel zu wenig informiert, was sie bei einer Aufnahmeprüfung an Design- oder Kunsthochschule erwartet. Wir bereiten sie darauf gründlich vor und machen sie mit einem Prüfungstraining fit für die Aufnahmeprüfung.“
Die 6-monatigen Kurse bieten Grundlagen wie Zeichenlehre, Scribblen, Naturstudien, Farb- und Formlehre, Schrift- und plastisches Gestalten an. Darüber hinaus erhalten die Vor-Studenten vertieftes Wissen unter anderem über Design-Geschichte und -Theorie, Präsentations- und Layout-Techniken sowie 2D- und 3D-Softwareschulungen.
Die Fachbereiche an der LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN sind breit gefächert: Von Industrie- und Produktdesign, Objektdesign, Grafik-, Medien- und Kommunikationsdesign über Buchkunst, Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur bis Modedesign, Spielmitteldesign und Schmuckdesign, Malerei, Freie Grafik, Bildhauerei und Fotografie sind alle Sparten der Welt des Designs enthalten.
Die LEIPZIG SCHOOL OF DESIGN bietet außerdem Fortbildungen für Professionals an, dazu Symposien, Vorträge und Workshops.