Durchdachte Designarbeit mit dem formpreis
Startschuss für den Wettbewerb der Deutschen Werkstätten und der Leipzig School Of Design
24. Januar 2011. "Ein kreatives und stylisches Produkt ist nur die halbe Miete", erklärt Steve Hauswald, Geschäftsführer der Leipzig School Of Design. Gemeinsam mit den Deutschen Werkstätten Hellerau hat die Schule den formpreis ausgerufen - einen Wettbewerb für junge Designer, der Gestaltung und Marketing verbindet. Ab sofort können sich Studenten und Young Professionals unter www.formpreis.de bewerben. Gesucht werden die besten kreativen Entwürfe eines exklusiven Möbels in Verbindung mit einem stimmigen Marketingkonzept. Krönung des Wettbewerbs ist die Umsetzung des Siegermodells als Prototyp bei den Deutschen Werkstätten Hellerau. Darüber hinaus kann das Designstück in Abstimmung mit den Dresdnern auch in einer Kleinserie produziert werden.
"Mit unserem Vorstudium eröffnen wir jungen Menschen an der Leipzig School Of Design ihren Weg in ihr Traumstudium. Doch der Schritt in die freie Wirtschaft ist ein weiterer schwieriger Übergang. Mit dem formpreis wollen wir junge Kreative anregen, über den Tellerrand zu blicken und sich mit wichtigen Absatz- und Marketingaspekten zu beschäftigen", fasst Steve Hauswald das Anliegen des Wettbewerbs zusammen. Beim formpreis sollen dementsprechend sowohl kreative Fähigkeiten als auch stimmige Verkaufsüberlegungen nachgewiesen werden.
Die Teilnahme zahlt sich gleich für acht junge Talente aus. Nach der Vorauswahl durch eine hochkarätig besetzte Jury eignen sich die nominierten Finalisten bei einem komplett gesponserten Intensiv-Workshop tiefer gehende Kenntnisse im Bereich Produktion und Vertrieb an. Mit den gewonnenen Anregungen entwickeln sie ihr Möbel und das Marketingkonzept weiter. Am Ende stehen eine Werkschau und die Prämierung des Gesamtsiegers.
Im Rahmen der Ausschreibung findet auch ein Juniorwettbewerb für Schüler mit Interesse für Gestaltung und Design statt. Details zu den beiden Ausschreibungen gibt es auf der Internetseite des Wettbewerbs: www.formpreis.de
"Mit unserem Vorstudium eröffnen wir jungen Menschen an der Leipzig School Of Design ihren Weg in ihr Traumstudium. Doch der Schritt in die freie Wirtschaft ist ein weiterer schwieriger Übergang. Mit dem formpreis wollen wir junge Kreative anregen, über den Tellerrand zu blicken und sich mit wichtigen Absatz- und Marketingaspekten zu beschäftigen", fasst Steve Hauswald das Anliegen des Wettbewerbs zusammen. Beim formpreis sollen dementsprechend sowohl kreative Fähigkeiten als auch stimmige Verkaufsüberlegungen nachgewiesen werden.
Die Teilnahme zahlt sich gleich für acht junge Talente aus. Nach der Vorauswahl durch eine hochkarätig besetzte Jury eignen sich die nominierten Finalisten bei einem komplett gesponserten Intensiv-Workshop tiefer gehende Kenntnisse im Bereich Produktion und Vertrieb an. Mit den gewonnenen Anregungen entwickeln sie ihr Möbel und das Marketingkonzept weiter. Am Ende stehen eine Werkschau und die Prämierung des Gesamtsiegers.
Im Rahmen der Ausschreibung findet auch ein Juniorwettbewerb für Schüler mit Interesse für Gestaltung und Design statt. Details zu den beiden Ausschreibungen gibt es auf der Internetseite des Wettbewerbs: www.formpreis.de
Hintergrund:
Die Industriedesigner Steve Hauswald und Thomas Schneider haben die Leipzig School Of Design im Frühjahr 2010 gegründet. Die Schule besteht aus zwei Bereichen: dem Vorstudium und den Weiterbildungskursen für Professionals (u. a. als Apple Authorized Training Center). Mit der Studiumsvorbereitung haben die Gründer ein Prinzip, das es in vielen Ländern bereits gibt, erstmals nach Deutschland geholt. Darüber hinaus stellt die Leipzig School Of Design ihre Räumlichkeiten und Kapazitäten in Leipzig/Plagwitz künstlerischen Projekten sowie Initiativen zur Verfügung.
Die Deutschen Werkstätten haben sich seit ihrer Reprivatisierung im Jahr 1992 als eines der international führenden Unternehmen im individuellen Innenausbau etabliert. 170 Mitarbeiter sind am Stammsitz des Unternehmens in Dresden-Hellerau beschäftigt, weitere 30 Mitarbeiter sind in der Tochtergesellschaft in Russland sowie in England und Frankreich tätig. Die Deutschen Werkstätten bauen und statten heute vornehmlich Residenzen, Privatjachten und die repräsentativen Räume großer Unternehmen aus.
www.leipzigschoolofdesign.de
www.dwh.de
Die Industriedesigner Steve Hauswald und Thomas Schneider haben die Leipzig School Of Design im Frühjahr 2010 gegründet. Die Schule besteht aus zwei Bereichen: dem Vorstudium und den Weiterbildungskursen für Professionals (u. a. als Apple Authorized Training Center). Mit der Studiumsvorbereitung haben die Gründer ein Prinzip, das es in vielen Ländern bereits gibt, erstmals nach Deutschland geholt. Darüber hinaus stellt die Leipzig School Of Design ihre Räumlichkeiten und Kapazitäten in Leipzig/Plagwitz künstlerischen Projekten sowie Initiativen zur Verfügung.
Die Deutschen Werkstätten haben sich seit ihrer Reprivatisierung im Jahr 1992 als eines der international führenden Unternehmen im individuellen Innenausbau etabliert. 170 Mitarbeiter sind am Stammsitz des Unternehmens in Dresden-Hellerau beschäftigt, weitere 30 Mitarbeiter sind in der Tochtergesellschaft in Russland sowie in England und Frankreich tätig. Die Deutschen Werkstätten bauen und statten heute vornehmlich Residenzen, Privatjachten und die repräsentativen Räume großer Unternehmen aus.
www.leipzigschoolofdesign.de
www.dwh.de