Praxisseminar Kunst- und Künstlermanagement (Teil I)

Kunst- und Kulturschaffende erhalten in diesem zweiteiligen Seminar grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse im Kunst- und Künstlermanagement sowie Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von eigenen Kunst- und Kulturprojekten. Im ersten Teil des Seminars werden Dir wertvolles Insider-Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung, Theorie und Methodik des Künstlermanagements sowie zur Ausstellungskonzeption an die Hand gegeben. Anschließend hast Du 14 Tage Zeit, Dein eigenes Projekt anhand der erworbenen Kenntnisse vorzubereiten. Im zweiten Teil präsentierst und diskutierst Du dieses in der Gruppe. Hierbei steht Dir die Dozentin mit ihrer langjährigen Berufserfahrung zur Seite. Das Theorie- und Praxisseminar behandelt somit die Grundpfeiler für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Bereich Kunst und Kultur sowie das dazugehörige Selbstmanagement.

Kursinhalt:

1. Teil – Entwicklung, Theorie und Praxisbeispiele

  • Künstlermanagement
  • Ausstellungskonzeption / -gestaltung
  • Organisation / Abläufe / Kommunikation
  • Kulturfinanzierung / Ressourcenmanagement / Finanzmittelbeschaffung
  • Rechtliche Grundlagen


2. Teil – Von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung
Du planst anhand der im ersten Teil erworbenen Kenntnisse und Methoden über zwei Wochen Dein eigenes Projekt und stellst dieses im Seminar vor – von der Entwicklung einer Geschäftsidee, über die Planung von Strategien der Selbstorganisation und Vermarktung bis hin zur Konzeption eines Business-Plans. In der Gruppe wird jedes Projekt gemeinsam diskutiert und auf mögliche Schwachstellen überprüft, um Dich mit nützlichen Hinweisen auf eine anschließende Umsetzung vorzubereiten.

Zielgruppe:
Das zweiteilige Praxisseminar wendet sich an freischaffende Künstler und Designer sowie Kunst- und Kulturvermittler oder angehende (Quer-)Einsteiger.

Kursvoraussetzung:
Für diesen Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Praxisseminar Kunst- und Künstlermanagement (Teil I)

Dozent/in: Carolin Modes

Preis: 350,- EUR (zzgl. 19% Mwst.) Teil I+II

Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr